Eintrag Nr. 483 von Max vom 22.04.2009 um 08.38Uhr http://www.eisenbahnfreunde-grenzland.de |  |
---|
Hallo Michael - danke für die Infos zu Hahn! Über den Zustand des Bahnhofs Roetgen war ich im Bilde, aber dir sagen wo die Loks beheimatet werden kann ich auch nicht!
Schmithof(ohne d) hatte eine Zeitlang ein kleineres Empfangsgebäude, dass meines Wissens erst beim Rückbau auf ein Gleis abgerissen worden ist(der Keller ist nur zugeschüttet worden - die Reste kann man heute noch sehen!).
Gruß Max |
Eintrag Nr. 482 von Michael vom 21.04.2009 um 19.38Uhr |  |
---|
Hallo Steffen,
der Haltepunkt lag auf der Höhe der Brücke bei Hahn und wurde erst sehr spät eongerichtet. Man kann davon ausgehen das es in den 50er Jahren gewesen sein muss, da man die Strecke aufwerten wollte. Allerdings wurde der Personenverkehr zwischen Aachen Hbf und Schmidthof bereits im Jahre 1956 wieder eingestellt. Die Strecke wird noch zweigleisig gewesen sein, da sich in dem Bereich dann wieder eine Abzweigstelle befinden müsssen und das ist mir nicht bekannt. Der Haltepunkt war ein einfacher Bahnsteig und kein Gebäude sowie in Schmidthof.
Der Haltepunkt lag in Richtung Lammersdorf.
Im Bf Rötgen war noch ein Lokeinstatzstelle die mit einem zweiständigen Lokschuppen versehen war. Hier wurden entweder Lokomotiven ausgewechselt da die Kohlevorräte erschöpft waren, es wurde nicht an planmäßigen Loks Kohle gebunkert, sondern nur Wasser gefaßt, da ansonsten die Fahrzeiten nicht zu halten waren. Desweitern kann man davon ausgehen, dass hier die Lokomotiven dann für Schubdienste nach Lammersdorf vorgehalten wurden und dann Lz wieder nach Roetgen kamen.Eventuell übernahmen sie auch noch Rangierdienste in den folgenden Bahnhöfen. Genaues ist mir darüber auch nicht bekannt. Zumal ich auch nicht weiß zu welchen Heimat Bw sie gehörten...entweder Rothe Erde oder Stolberg. MFG Michael
Michael |
Eintrag Nr. 481 von Steffen vom 20.04.2009 um 17.06Uhr http://aachen-im-bild.de |  |
---|
Hallo Michael,
danke für Deine Antwort! Wo fanden denn die Bahnsteige in Hahn Platz, wenn da drei Gleise lagen? Oder war die Strecke schon wieder teilweise zurück gebaut, als Hahn ein Haltepunkt war? (war glaube ich nach dem Krieg...)
Und wo lag der Haltepunkt in Roetgen? (Ich nehme an Du meinst nicht den Bahnhof an bekannter Stelle, sondern noch einen weiteren Halt?) |
Eintrag Nr. 480 von Sacha Kever vom 19.04.2009 um 18.13Uhr |  |
---|
Hallo, Ich wollte fragen ob jemand Bilder vom Raerener Bahnhof hat, wie er früher aussah? Ich wollte den Bahnhof nämlich nachbauen (Märklin).Ich finde nur Bilder mit Zügen am Bahnhof, aber möchte das Umfeld sehen. Vielleicht kann mir jamand mal eine e-mail schreiben, wenn jemand Bilder hat oder jemanden kennt der welche hat.
Danke
|
Eintrag Nr. 479 von Michael vom 18.04.2009 um 15.25Uhr |  |
---|
Hallo zusammen,
da man sich im efg Forum die Frage stellt, ob es denn in Schmidthof einen Haltepunkt gegeben hat oder nicht, möchte ich einfach mal ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Man hatte in den 20er Jahre einen Haltepunkt in Schmidthof eingerichtet. Genauso gab es auch einen Haltepunkt in Roetgen...der befand sich in Richtung Lammersdorf...wohlgemerkt nur einen Haltepunkt. Die Abzw Stelle befand sich damals nach Kornelimünster wo die Streke noch eingleisig war aus Richtung Stolberg kommend auf der Höhe des kleinen Rastplatzes der am Vennbahnweg liegt im Bereich des Viaduktes. hier kann man auch noch Reste sehen... Später nach dem zweigleisigen Ausbau wurde das Streckengleis von Kornelimünster nach Walheim bis in Bf Walheim durchgezogen. Somit war dieser Sreckenabschnitt dreigleisig.In Hahn hatte es dann auch einen Haltepunkt gegeben genau wie in Niederforstbach. Man versuchte damals schon die Strecke verkehrstech. besser zu nutzen.
Schönes Wochenende.
Michael |
Eintrag Nr. 478 von Elmar vom 17.04.2009 um 09.05Uhr |  |
---|
Zu den Beiträgen 476 und 477: Weiteres findet ihr unter Presseberichte!
Gruß aus Raeren
Elmar
|
Eintrag Nr. 477 von Fredi vom 16.04.2009 um 20.47Uhr |  |
---|
Habe heute in unserer Zeitung gelesen,das die Strecke Raeren - Monschau endgültig zu den Akten gelegt worden ist. Der Ravel Radweg ist das Maß aller Dinge geworden und wird voll favoriesiert. An den Bahnübergängen hätte eine Unfallgefahr bestanden, die der Landesbetrieb durch entfernen dieser, egalisiert hat.Der Rest an Schienen etc. kommt in naher Zukunft auch noch weg !Im Moment sind ja die Stahlpreise im Keller.Aus diesem Grunde liegen die Gleise wohl im Moment noch .... Favorisiert wird jedoch die Strecke Stolberg - Raeren die als Beipass eine Bedeutung für den Güterverkehr und für nostalgische Fahrten haben soll ! |
Eintrag Nr. 476 von Steffen vom 15.04.2009 um 19.44Uhr http://aachen-im-bild.de |  |
---|
Hallo,
heute erscheint mal wieder ein Artikel über die (ehem.) Vennbahn in der Zeitung: http://www.an-online.de/lokales/eifel-detail-an/865420/Die-Vennbahn-verschwindet-peu--peu (ich hoffe der Link funktioniert...)
Über gewisse Aussagen kann man geteilter Meinung sein. Interessant aber finde ich die Information über den Rückbau. Demnach ist der Abbau der Gleise schon vertraglich besiegelt, die Bagger warten nur noch auf wieder steigende Stahlpreise. |
Eintrag Nr. 475 von Michael vom 12.04.2009 um 22.24Uhr |  |
---|
Hi Stefan,
man mus nicht immer alles glauben was so in der Zeitung steht....da wollen sich von den Schreiberlingen auch viele einen "Namen" machen.....mal abwarten was sich demnächst noch alles so in Sachen Vennbahn entwickelt....
MFG
Michael |
Eintrag Nr. 474 von Stefan vom 12.04.2009 um 20.17Uhr |  |
---|
Wann wird denn mit dem Abbau begonnen? Ich war heute in Monschau und von Raeren bis Mützenich war nichts davon zusehen, das da etwas abgerissen wird. |
Domaincheck
Domain Registrierung
Domain registrieren
online Auktionssoftware
|