Eintrag Nr. 565 von Michael Bettighofer vom 19.09.2009 um 22.28Uhr |  |
---|
Lange Lok!
Ja so kann man das auch nennen! Am schlimmsten ist die Kurverei komplett in G, das ist kein Geschenk, da löst du aus und kannst sofort füllen, in der Hoffnung, dass man nicht soweit runterbremst, dass man zum stehen kommt.Ich mag die untere Zugart eh nicht...Nee LZB Erfahrung hab ich auch nicht...bei Cargo macht das auch keinen Sinn, da ist bei 120km/h ja auch Vmax erreicht. Auch schön ist wenn man sich langsam auf ein Vr0 zurollt und dann im letzten Moment, zieht der auf Vr1..toll dann alles wieder aufschalten...Naja immer noch besser, als zu stehen zu kommen.
MFG
Michael |
Eintrag Nr. 564 von Wastl vom 18.09.2009 um 23.52Uhr |  |
---|
'Lange Lok' nennen wir es, wenn die ersten fünf Wagen plus Lok in G sind, üblicherweise bei Zügen über 1200 Tonnen und gemischter Ausstattung. nP-Züge als P´s zu fahren ist ja leider eher selten der Fall. Aber mit dem Zug der mittleren Zugart über einen 1000er zu stolpern und dabei bis zu 20km/h unter der örtlichen Vmax herum zu trödeln, macht echt keinen Spaß! LZB-Erfahrung hab ich leider bisweilen noch nicht sammeln können.... |
Eintrag Nr. 563 von Michael vom 18.09.2009 um 14.35Uhr |  |
---|
bleibt abzuwarten was von den Formsignalen im Bereich der Vennbahn noch erhalten bleibt. Auf der Rüst steht eins das mit einer M Tafel versehen ist...ein 2000er liegt da, ist aber nocht nicht angeschloßen. Davor eine Ne2 Tafel mit einem 1000er , denn 500er hab ich noch nicht gefunden...denke mal, dass dies am Abstand zwischen der Ne2 und dem Hauptsignal liegt. Vielleicht wird das Hauptsinal mal aktiv.... spätestens wenn die Strecke für die Euregiobahn reaktiviert, ansonsten ist das ein wenig sparsam wenn man Pz Leistungen fahren will und sich jedesmal fernmündlich eine Freigabe holen muss am Hauptsignal.Denke das man das eventuell alles vernüftig macht wenn das ESTW in Stolberg kommt.Alle Zeit gute Fahrt Wastl |
Eintrag Nr. 562 von Michael Bettighofer vom 18.09.2009 um 14.20Uhr |  |
---|
ja das stimmt. Hin und wieder sind mir die auch eine gute Streckenkenntnis lieber als ein Ks Signal. Klar wir fahren auf Signale aber da hast du Recht, die Streckenkenntnis ist doch mehr wert. Gerade wenn man in der Nacht unterwegs ist. PZB bewahrt uns vor Dummheiten das stimmt ). Ich liebe es Güterzüge in Fahrplananordnung P zu fahren und wenn man dann die Lok in P und die Wagen in P fahren kann ist das sehr angenehm. Macht aber auch Spaß wenn man mal was am Hacken hat und die Lok und die ersten fünf Wagen in G fährt, gerade dann merkt man doch den Unterschied sehr deutlich.....oder alles in G!!!
Ich find die PZB ist schon ein gutes System. Ok bei hohen Geschwindigkeiten ist dann eine LZB doch wohl eher die Zukunft. |
Eintrag Nr. 561 von Wastl vom 18.09.2009 um 12.30Uhr |  |
---|
Sicher sind Formsignale und die Stellwerkstechnik von ihrer Historie her eine interessante Sache und passen zu manch einer Strecke in ländlicher Umgebung... Wäre schön, wenn man auch in Raeren zumindest dieses Stückchen Vennbahn belässt und pflegt!
Wenn du mit 120km/h im dichten Nebel zwischen Kufstein und Rosenheim unterwegs bist, ist ein blinkendes Zs3v nicht ganz so optimal. Aber erkennt man noch die Hektometer, gibts den BuFaPl (+ eigener Streckenkenntnis), der mir die Vmax verrät, daher akzeptabel. Und für alle Fälle haben wir ja noch die liebe PZB an Bord, die schlimmstenfalls den Anker wirft  |
Eintrag Nr. 560 von Michael Bettighofer vom 18.09.2009 um 09.22Uhr |  |
---|
Ja Wastl, da hast du Recht wenn das Ks blinkt und du zs3v hast, ist das schon komisch. Ich find die Ks nicht schlecht und sie werden auch die Zukunft sein. Meine Lieblinge die Formsignale streben langsam aus. Mir gefallen sie am besten, bei ungünstigen Witterungsverhältnissen hast du immer noch die Siganlflügel.
Naja vielleicht bleiben sie uns noch was erhalten.
MFG
Michael |
Eintrag Nr. 559 von Wastl vom 17.09.2009 um 16.42Uhr |  |
---|
Ja, wenn dich das erste mal ein grünes Licht anblinkt, ist das ungewohnt  |
Eintrag Nr. 558 von Michael Bettighofer vom 17.09.2009 um 08.52Uhr |  |
---|
Hi Wastl,
nee der DB21 gilt auf dem alten Gebiet der BRD, wie es im Osten aussieht weiß ich allerdings noch nicht ganz. Auch die Signaltechnik ist dort noch eine andere. Die haben eigentlich die Vorläufer für unsere KS Signale gehabt. Wer die KS Signale versteht, der kommt auch schnell mit den Ost Signalen klar.
MFG
Michael |
Eintrag Nr. 557 von Elmar vom 17.09.2009 um 00.40Uhr |  |
---|
Hallo Wastl,
DB rot: Leit-und Sicherungstechnik DB braun: Nachrichtentechnik DB braun F: Sprechstellen DB grau: Untergeordnete Schließung, wird von grau, rot und braun gesperrt DB blau: Untergeordnete Schließung, wird von rot und braun gesperrt DB 21: Schlüssel für HET-Schalter am BÜ DB 22: Schlüssel für HS bzw. RS am BÜ (HS =Hilfsschalter; RS =Rangierschalter) DB 23: Schlüssel für Stelltisch (z.B. bei ferngesteuerten Bahnhöfen kann damit der Stelltisch an/ausgeschaltet werden) DB 24: Schlüssel für UT am BÜ DB 25: Schlüssel für GaS-Weichenheizungsanlagen
|
Eintrag Nr. 556 von Wastl vom 16.09.2009 um 23.39Uhr |  |
---|
DB24? Hä? Ist der je nach Region anders? Bei mir am Schlüsselbund ist der DB21 ... also für das benachbarte Bayern. |
Domaincheck
Domain Registrierung
Domain registrieren
online Auktionssoftware
|