Eintrag Nr. 885 von Michael vom 08.08.2011 um 16.35Uhr |  |
---|
Hallo zusammen, mal wieder neue Fahrzeuge in Walheim! Na das gleicht ja einem BW!!!! Schade das man nicht mehr alle Bilder sehen kann auf der EFG Seite
MFG Michael |
Eintrag Nr. 884 von Michael vom 30.07.2011 um 19.47Uhr |  |
---|
Hallo Steffen,
naja Bahnhof würde ich das nicht mehr nennen.....es ist doch wie meistens so in der Region hier! Großes TamTam und am Ende kümmert sich mal wieder keiner drum....Hauptsache Kuturbahnhof!!!!
Nee ich weiß auch nicht was da los ist und was das Ganze mal eigentlich werden sollte!
Naja Hauptsache man war mal wieder in den Medien....das war es dann aber auch.
In diesem Sinne
ein schönes We!
MFG
Michael |
Eintrag Nr. 883 von Steffen vom 29.07.2011 um 18.10Uhr http://www.hammerbilder.de |  |
---|
Was ist eigentlich aus dem "Kulturbahnhof Roetgen" geworden? Das Gebäude sieht ziemlich verwaist aus, an der Türe sind Spinnenweben und die Flyer im Inneren krümmen sich auch schon vor Langeweile - oder wegen der Feuchtigkeit, das lässt sich nicht so genau erkennen. Macht aber insgesamt einen verlassenen Eindruck. |
Eintrag Nr. 882 von bbbbbbbbbbbbbbb vom 27.07.2011 um 18.09Uhr http://www.westloc.de/php/5081.php?sig=PRO&lan=DE&loc=DE |  |
---|
gute seite, ich wohne in Bielefeld und an unserer Hauptstrecke stehen auch noch 3 alte Schienenbusse,und eine alte werkslok wo ´´VENNBAHN`` draufsteht. Und dabei wollte ich fragen, warum die da stehen? (stehen schon jahrelang dort)
Kommentar von vennbahn
:
Der Schienenbus war beim Vennbahn eV in Stolberg im Einsatz. Nach Einstellung des Fahrbetriebs 1997 ging das Fahrzeug nach Lengerich zur TWE. Dort wurde er von der Westfälischen Localbahn übernommen. Link dazu im Kopf von deinem Beitrag. Gruß Der Webmaster
|
Eintrag Nr. 881 von Steffen vom 11.07.2011 um 00.07Uhr http://www.hammerbilder.de |  |
---|
@Motorsäge: Ab Waimes wurden ja schon kräftig die Vennbahnstrecken zu Radwegen umgebaut (Waimes-Sankt Vith-Lengeler fast durchgehend, Waimes-Trois Ponts komplett, Lommersweiler-Prüm), von daher gehe ich schon davon aus, dass auch der belgische Teil des Radweges gebaut werden wird. Aber wie das halt in Belgien so ist, wenn nicht heute, dann vielleicht Morgen. Oder übermorgen...
Außerdem glaube ich, dass die Belgier den Radweg wirklich wollen (zwecks Tourismus-Marketing), da wird er also eher nicht in den politischen Mühlen zermahlen werden. |
Eintrag Nr. 880 von Michael vom 10.07.2011 um 23.55Uhr |  |
---|
Also was den Lückenschluss betrifft, da würde ich mal Kontakt zu DG aufnehmen! Die geben gerne Auskunft. Ich für meinen Teil habe da nie eine unangenehme Erfahrung gemacht. Auch die Schriftwechsel wurden immer schnell beantwortet!
Sagen wir mal so, kommt Zeit kommt Rat....die Verkehre auf der Schiene nehmen zu und somit auch die Chancen für die Strecke Stolberg - Eupen. Der Valkenbachviadukt wurde ja von belgischen Gutachtern in Augenschein genommen...das ist zwar schon was her, aber da kann sich ja jeder seinen Teil zu denken. |
Eintrag Nr. 879 von Motorsäge vom 10.07.2011 um 22.58Uhr |  |
---|
Machen die Belgier eigenlich irgendwelche Anstalten zum Lückenschluss? Oder wird das noch eine europäische Posse? |
Eintrag Nr. 878 von Steffen vom 10.07.2011 um 22.42Uhr http://www.hammerbilder.de |  |
---|
Hallo Fredi,
bei solchen Meldungen darfman nicht das einzelne Wort analysieren. Der Radweg verläuft links der bestehenden Gleise (Richtung Raeren betrachtet) an der Stelle, wo das zweite, längst abgebaute Gleis lag. Die Bahnstrecke wird weiterhin befahrbar sein. |
Eintrag Nr. 877 von Fredi vom 10.07.2011 um 21.01Uhr |  |
---|
Was hat das zu bedeuten ? Besonders die Stelle, wo von einem Radweg " auf " der Strecke die Rede ist ... ? Vennbahnweg bald bis zur Grenze | 10.07.2011, 18:52
Aachen. Die Fortsetzung der Rad- und Fußwegeverbindung an der Vennbahntrasse von Walheim bis zur belgischen Grenze ist beschlossene Sache. Tooltip Die Strecke stellt einen Baustein der «Ravel»-Route von Aachen nach Luxemburg dar. Sie dient der Förderung des Radverkehrs und folgt damit den Zielen der Stadt Aachen als fahrradfreundliche Stadt.
Die Trasse des geplanten Rad- und Gehwegs soll auf einem stillgelegten Teilstück der ehemaligen Vennbahn oder direkt neben dem Gleisabschnitt verlaufen.
Insgesamt wird der Weg rund vier Kilometer lang und 2,50 Meter breit sein sowie ein sehr geringes Längsgefälle haben. An der Kreuzung Schmithofer Straße/Ardennenstraße ist ein Rastplatz vorgesehen. Eine Beleuchtung der Anlage ist nicht geplant.
Im Herbst soll mit dem Ausbau begonnen werden; die Bauzeit wird etwa zehn Monate betragen. Die Gesamtkosten des Projekts liegen bei rund 900.000 Euro. |
Eintrag Nr. 876 von Stefan vom 03.07.2011 um 19.35Uhr |  |
---|
Das Bahnhofsfest war auch dieses Jahr wieder gut besucht. Ich habe auch seit jahren nochmal ein Fahrzeug auf den Gleisen in Bewegung gesehen. Sonderfahrten der Euregiobahn wären zwar noch wünschenswert gewesen, aber sonst wieder Große Klasse. |
Domaincheck
Domain Registrierung
Domain registrieren
online Auktionssoftware
|