Eintrag Nr. 985 von Stefan vom 02.10.2011 um 09.52Uhr |  |
---|
Ich habe gestern in Monschau mal den aktuellen Zustand der Vennbahnbaustelle in Monschau dokumentiert: http://www.panoramio.com/photo/59915423 http://www.panoramio.com/photo/59915414 http://www.panoramio.com/photo/59915400 http://www.panoramio.com/photo/59915383 http://www.panoramio.com/photo/59915345 http://www.panoramio.com/photo/59915328 http://www.panoramio.com/photo/59915316
schönen Gruß Stefan |
Eintrag Nr. 984 von Elmar vom 01.10.2011 um 10.15Uhr |  |
---|
Hallo Steffen,
Der Viadukt wird gerade saniert. Das Schotterbett ist aus der Brücke entfernt worden und nun wird diese neu abgedichtet. |
Eintrag Nr. 983 von Steffen vom 01.10.2011 um 09.10Uhr http://www.hammerbilder.de |  |
---|
Danke Max!!! Da war ich aber lange nicht mehr da oben!
Hier noch der aktuelle Stand zum Radwegebau, begonnen im Süden:
*Zwischen Lengeler und dem Tunnel in Luxemburg kann man fahren, teilweise fehlt allerdings noch der Teerbelag. Am Tunnel ist Schluß, man steht vor einem Matschloch (der Tunnel selbst): Man hat nämlich festgestellt, dass dort Fledermäuse wohnen! Wie es damit weiter geht ist mir unbekannt. Und wie es südlich des Tunnels aussieht weiß ich leider nicht, ich bin nicht durch den Matsch gewatet 
*Zwischen Lengeler und Dürler fehlt noch eine Brücke. Zumindest zwischen Lengeler Bahnhof und der fehlenden Brücke ist geteert. Im weiteren Verlauf bis Dürler ist mindestens noch die Brücke gesperrt (da wird irgendwas gebaut). Bis Ourler fährt man derzeit auf platt gewalztem Schotter, es fehlt also nur noch der Teer. (Ab Oudler war der Weg ja schon lange fertig)
*Ab Waimes und ei Weywertz passiert nichts. Seit die Gleise entfernt worden sind scheint dort nichts passiert zu sein.
Kalterherberg-Reichenstein: KATASTROPHE! Es liegt ein unebener Schotterbelag in einer Breite, der an eine zweigleisige elektrifizierte Hauptstrecke samt parallelem Radweg erinnert. Machen die da eine Fahrradautobahn mit je einer Überholspur und Standstreifen pro Fahrtrichtung??????? 7 Schritte (also 6-7 Meter) ist de Weg breit Mit naturnah, Ökotourismus (was der Radtourismus ja irgendwo ist) oder schön hat das rein gar nichts zu tun. Angenehm ist allerdings, dass man ab Kalterherberg jetzt nicht mehr den halben Hang hinauf schnaufen muss, ehe der Weg nach Reichenstein beginnt.
Am Reichensteiner ist dann wirklich Feierabend, denn am Viadukt wird irgendwas gebaut.
Die anderen Abschnitte habe ich mir nicht angeschaut; bin dann den direkten Weg nach Hause defahren...
Viele Grüße Steffen |
Eintrag Nr. 982 von Max vom 01.10.2011 um 08.09Uhr |  |
---|
seit ende2010/anfang2011 stehen die da...genau weiß ich es auch nicht, es handelt sich bei dem personenwagen um einen belgischenwagen, der waggon dahinter sollte ein g10. |
Eintrag Nr. 981 von Steffen vom 30.09.2011 um 23.17Uhr http://www.hammerbilder.de |  |
---|
In Kalterherberg steht ein Zug!
Hallo,
gerade habe ich meinen Augen nicht getraut, als ich zu fortgeschrittener Dämmerung zum Bahnhof Kalterherberg kam. Da stehen nicht nur die 24 aneinander gereihte Draisinen, sondern auch ein Personenwagen unbekannter Herkunft (britisch?) sowie ein Güterwagen ähnlich wie der in Walheim (G02/G10?). Stehen die schon länger da? Ich war zugegebenermaßen schon eine Weile nicht mehr da  |
Eintrag Nr. 980 von Guido vom 29.09.2011 um 19.50Uhr |  |
---|
Super Gaudi Herr manu Ich gönne es der EFG von Herzen |
Eintrag Nr. 979 von manu vom 29.09.2011 um 10.19Uhr |  |
---|
Warum Super-Gau? Wäre es eine Katastrophe dass die EFG nach Eupen fahren? Meinten Sie eine Super-Gaudi? Oder wissen Sie einfach nicht was ein Gau ist? |
Eintrag Nr. 978 von Guido vom 28.09.2011 um 20.12Uhr |  |
---|
Ob wir das noch erleben das die Euregiobahn nach Eupen fährt wird bestimmt noch 10 Jahre dauern ohne moos nichts los.Oberbau müßte komplett saniert werden Bahnübergänge auch signaltechnick auch.Aber vieleicht schaffen es ja die Eisenbahnfreunde von Alstadt bis Eupen? Das wäre der super gau |
Eintrag Nr. 977 von Michael vom 28.09.2011 um 16.40Uhr |  |
---|
Hallo Bob,
also ich denke, dass sich nach dem Ringschluss in der Richtung etwas tuen wird. Die Frage wird sein, wie der Bedarf sein wird. Ich denke, dass man in Teilschritten voran geht....bin da sehr optimistisch!
Wann und wie schnell dann bis Belgien durchgebunden werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab. Zulassung der Talente für Belgien. Lokführer müssen ausgebildet werden , in Sprache sowie in belgischen Betriebsdienst, dazu kommt wie weit man in Belgien ein Interesse hat an dieser Verbindung! Aus meiner Erfahrung heraus, kann ich sagen, dass man dem offen gegenüber steht...nichts negatives in der Richtung erlebt. Dazu kommen Studien vom AVV...usw. Was in meinen Augen Sinn machen würde, wäre ein großer P+R Parkplatz in Raeren auf den Bahnhofgelände...Anbindung für Pendler optimal. Also ich bin mit ziemlich sicher das es auch endlich mal in die Richtung bald was erfreuliches zu vermelden gibt.
MFG
Michael |
Eintrag Nr. 976 von derBob vom 28.09.2011 um 13.26Uhr |  |
---|
mir ist schon klar das es nicht überall mit 80 km/h geht aber ich denke die fahrzeit wäre realistisch... am besten wäre natürlich wenn die euregiobahn nach welkenraedt durchfährt und der ic aus oostende nach aachen... der RE nach lüttich könnte dann aufgehoben werden  |
Domaincheck
Domain Registrierung
Domain registrieren
online Auktionssoftware
|