Eintrag Nr. 1025 von Michael vom 13.11.2011 um 19.37Uhr |  |
---|
Ja das kann sehr gut sein. Ok das ganze Zeug war ziemlich hinüber....Gleise und die Bü Sicherung war auch nicht auf dem Stand was heute auf dem Markt ist. Mir fällt dabei nur auf, dass die deutsche Seite offensichtlich keine Optionen für sich sah oder sehen wollte, mit Belgien ein Nutzungsrecht auszumachen was eine Bestandsgarantie und zum anderen eine Nutzung der Strecke vorsah. Hier hätte sich eine Lösung finden lassen. Dabei wäre die Strecke Monschau sicherlich eine Option für die Zukunft gewesen. Wenn man die Eifel im Aachener Raum fit machen will, dann braucht sie eine Anbindung an das Netz der DB und SNCB. Die Debatte in Aachen ist schon lächerlich, dass man hier eine ICE Anbindung nach London haben will!!! Wann werden die mal wach...ein ICE von Frankfurt ( Flughafen) nach London soll durchfahren und in den Wettbewerb zur Luftfahrt gehen....nicht mehr und nicht minder! Was aber auch 30.000 - 40.000 Pendlern im südlichen Städteregionsgebiet wird, da haben die Herrn keine brauchbaren Lösungen anzubieten...Hauptsache ICE Haltepunkt...wann landet der erste Airbus in Merzbrück...das wäre dann ja wohl nur Konsequent! Was wir in Aachen brauchen ist keine Extravaganza, sondern praktische Lösungen die kostengünstig sind und nicht schon wieder den Steuerzahler und städtischen Haushalt belasten und dem Nahverkehr in der Region dienen! Gerade die südliche Region von Aachen dient vielen Menschen als Naherholungsgebiet und Lebensraum und genau den hat man jetzt abgeschnitten und zerbricht sich lieber den Kopf, wie man einen ICE Haltepunkt in Aachen einrichten könnte....wenn ich sehe wie lange es dauert den Bahnhof Rothe Erde mal ansehnlich herzurichten...dann will ich nicht wissen wie lange es braucht, den ICE Halt in Aachen ( den die DB nicht will) einzurichten. Fernverkehr wird erst dann für die Leute eine Option, wenn die Anbindungen an den Selbigen passen. Nee wenn man sieht, was sich im EVS Netz alles im Moment abspielt, dann kann wirklich nur froh sein, dass hier Realisten am Werk sind.Tja ist schon eine seltsame Gegend.....
wo Realität und Tagträumerei so dich bei einander liegen!
|
Eintrag Nr. 1024 von Elmar Scheurer vom 13.11.2011 um 19.15Uhr |  |
---|
Zumal die Anfangsplanungen einen Radweg neben dem Gleis beinhaltete. Dann war aber scheinbar die Gier nach dem Geld vom Schrotterlös höher. |
Eintrag Nr. 1023 von Michael vom 13.11.2011 um 19.03Uhr |  |
---|
Hallo Elmar,
danke für die Info. Tja man sieht auch eine Coexistenz ist möglich...leider hat man das in Richtung Monschau gründlich vermasselt....sehe ich mir aber das Neubaustück....Langerwehe - Weisweiler an...so ist doch heute vieles möglich...
MFG
Michael |
Eintrag Nr. 1022 von Michael vom 13.11.2011 um 19.02Uhr |  |
---|
Hallo Josef,
nächstes WE ist eine Ausstellung auf der Stolberger Burg zum Thema : Eisenbahnen in Stolberg! Dabei geht es um die vergangen Zeiten aber eben auch so denke ich, was die Zukunft noch bringen wird oder bringen sollte!
MFG
Michael |
Eintrag Nr. 1021 von Elmar Scheurer vom 13.11.2011 um 19.01Uhr http://www.eisenbahnfreunde-grenzland.de |  |
---|
Hallo zusammen,
Zwischen Walheim und Schmidthof wurde diese Woche mit dem Weiterbau des Radweges begonnen. Derzeit wird die Fläche neben dem Gleis gerodet.
Gruß aus Raeren
Elmar |
Eintrag Nr. 1020 von Josef Huber vom 13.11.2011 um 18.47Uhr |  |
---|
Hallo Michael.
Du sprichst mir aus der Seele, genau so ist es!
Schönen Sonntagabend an alle hier im Vennbahn-Gästebuch!
|
Eintrag Nr. 1019 von Michael vom 13.11.2011 um 18.11Uhr |  |
---|
Hallo zusammen,
wer Lust hat, kann ja mal die Seite von Herrn Keller besuchen ( Eisenbahnen in Stolberg) Hier findet man immer was Neues aus der Region. Im Moment könnte man täglich updates liefern über die Baumaßnahmen. So wie im Moment gewerkelt wird, wurde noch nie im EVS Netz gebaut! Neben der Neubaustrecke, dürfte das wohl wieder mal eine beachtliche Leistung sein. Die Euregiobahn ist eben Bestandteil der Region und eine in sich erfolgreiche Geschichte. Die Politik ist jetzt gefordert, dies so umzusetzen, dass auch noch ein Ausbau in Richtung Breinig zügig vorangetrieben wird. Ich bin mir sehr sicher, dass wenn erstmal das was jetzt im Bau ist zur Vollendung kommt, dann auch ein Ausbau in Richtung Nordeifel möglich sein wird!Anstatt sich mit einer Campusbahn und deren Finanzierung auseinander zu setzen sollte man auf bestehende Systeme zurückgreifen und gegebene Strukturen nutzen als aus Aachen eine Megabaustelle zu machen nur um sich wieder einmal ein Denkmal zu setzen, dessen Verluste den Haushalt von Aachen sprengen....Vorsicht mit Campus kann ich nur sagen....mit Avantis geht man gerade mal baden.
MFG
Michael
Michael |
Eintrag Nr. 1018 von Hermann Wendt vom 12.11.2011 um 18.05Uhr http://-------- |  |
---|
Schade, daß es diese auch von der anlage her ausgesprochen interessante Bahn nicht mehr gibt. Aber wenn sie nicht mehr benötigt wird, die Gleisanlagen morsch sind und niemand sich findet, der die enormen Kosten finaziert, ist eben auch das interessanteste Denkmal keines mehr! |
Eintrag Nr. 1016 von Michael vom 11.11.2011 um 08.13Uhr |  |
---|
Besten Dank für den Link!
alles sehr aufschlussreich! Mal sehen was noch so in der nächsten Zeit kommen wird! Fakt ist, dass da noch die eine oder andere Überraschung kommt. Erstmal den Ringschluss und Co abwarten und dann wird man sehen.... Alles im allem ist in den letzten zehn Jahren eine Menge umgesetzt worden, wenn auch nicht alles aber das wird! Mal sehen was aus der Campusbahn noch wird....ich persönlich denke, dass wird eher nichts, weil kein Konsens! Sollen erstmal das umsetzten was sie sich hier in der Region schon geplant ist oder angedacht wurde! Heinsberg - Lindern ist wieder ein Bespiel wie es gehen kann/ muss. Also in diesem Sinne...ich geh jetzt mal Euregiobahn fahren! MFG Michael |
Domaincheck
Domain Registrierung
Domain registrieren
online Auktionssoftware
|