Eintrag Nr. 1053 von Max vom 18.01.2012 um 15.03Uhr http://www.eisenbahnfreunde-grenzland.de |  |
---|
es war geplant die fläche als museumsbahnhof herzurichten. eigensdafür wurden durch die gemeinde die gleisanlagen gekauft und man will angeblich auf diesen waggons ect. aufstellen...ob das wirklich was wird - keine ahung. |
Eintrag Nr. 1052 von Steffen vom 17.01.2012 um 13.45Uhr http://www.hammerbilder.de |  |
---|
Hallo,
was passiert eigentlich zukünftig mit dem Gelände des Bahnhof Sourbrodt? Das ist ja im Moment eine rießige Brachfläche, teilweise mit Rampen. Gibt es da Pläne, dass man darauf etwas baut? Oder werden die Rampen zwecks Denkmalschutz erhalten?
Danke und Gruß Steffen |
Eintrag Nr. 1051 von Rheinländer vom 06.01.2012 um 14.11Uhr |  |
---|
Na dann mach ich mal den Anfang 2012: Frohes Neues - und vielleicht gibt es ja doch nochmal ein Vennbahn Bahnhofsfest in Raeren o.ä.  LG Andreas |
Eintrag Nr. 1050 von Euregiobahner vom 19.12.2011 um 21.59Uhr http://www.youtube.com/watch?v=_5 |  |
---|
hier ein Link zum Thema Euregiobahn in Alsdorf auf YouTube
http://www.youtube.com/watch?v=_5jNtUCR6vc |
Eintrag Nr. 1049 von Michael vom 16.12.2011 um 16.53Uhr |  |
---|
Ja hast Recht Steffen, ich meinte eigentlich den Stefan. Na auch egal. Ja ich entsinne mich noch wie auf dem Streckenstück zwischen Herzogenrath und Alsdorf die Birken munter am sprießen waren..man wollte es nicht so recht glauben, dass dort wieder einmal wieder Züge fahren. Da kann man sehen, was man aus einer Strecke machen kann, die ihre letzte Bestimmung dafür hatte die Kohlen und Kokszüge abzufahren. In den letzten Tagen bin ich planmäßig immer bis zur Poststr. durchgefahren die Bevölkerung nimmt das Angebot doch sehr schnell und zahlreich an.
Der Ringschluss wird der Strecke einen weiteren Zuwachs bringen, für die Pendler die in Richtung Düren und Köln müssen. Hier ist zu erwarten, dass wir noch weitere Kunden gewinnen, denen es jetzt noch zu umständlich ist einmal komplett durch und um Aachen zu fahren.
Es bleibt zu hoffen, dass die EVS den Plan halten kann, wobei hier Siemens eine noch eine höhere Priorität hat, was die Sicherungstechnik betrifft.
Ein weitere großer Schritt wird sein, wie sich nachdem Ringschluss die Euregiobahn in Richtung Süden ( Breinig) entwickeln wird. Ich bin da aber sehr zuversichtlich!! smile!!!!
Dazu ist eine Machbarkeitsstudie im Auftrag gegeben worden was die alte Strecke nach Baesweiler betrifft. Hier besteht ja der ausdrückliche Wunsch über alle Parteien an das Netz angebunden zu werden. Laut EVS steht man der Sache aufgeschlossen gegenüber.
Eine weitere erfreuliche Nachricht kommt von der Strecke Lindern - Heinsberg. Hier gibt es eine sehr schöne Seite im Net einfach mal googlen. Das Betriebskonzept wird wohl wie folgt ablaufen...Flügelbetrieb mit 42x Fahrzeugen die im Flügelbetrieb auf der RB 33 laufen sollen.
Man sieht also das auf alten Strecken wieder was geht....nur die Öcher träumen von einer Stadtbahn die bei Null wieder anfängt und mit einer Linie vom Klinikum nach Brand weder die Investitionskosten rechtfertigt noch diese decken kann und der Stadt Aachen die ja so gut mit ihren Finanzen da steht, die verkraftet doch locker noch so innovatives Spielzeug!!! Die Herrn Politiker sollten mal den Tatsachen ins Auge sehen und nicht schon wieder die Steuergelder der Bürger für ihr politisches Ego aus dem Fenster werfen. Lieber mal auf das aufbauen was wir schon haben und was noch machbar ist und dann kann man immer noch weitersehen was denn nötig wäre! Da wäre mal ein Verkehrsverbund zu benennen der sich aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland zusammensetzt und gemeinsam den Nahverkehr in der Rhein - Maas Region neu überdenkt. Wenn Oche im Herzen von Europa liegt wie die sich ja immer gern hier selber sehen...dann sollte die Denkweise aber nicht am Klinikum und in Brand enden, sondern auch mal darüber hinaus. Die Zahlen und Fakten der letzten 10 sprechen für sich und diese gilt es aufzunehmen und zu optimieren und nicht ständig ein neues Fass aufzumachen. Scheinbar können aber Politiker nicht beharrlich an einem Ziel arbeiten, sondern brauchen ständig eine neue Ablenkung. Wie wäre es mal mit Kurs halten und das Netz systematisch und Schritt für Schritt ausbauen. |
Eintrag Nr. 1048 von Steffen vom 13.12.2011 um 23.36Uhr |  |
---|
@Michael: Du meinst sicher Stefan, nicht mich 
Ja, der Ringschluss. Jedesmal wenn ich die Gleise bei Merzbrück überquere muss ich daran denken, dass in weniger als einem Jahr planmässiger Personenverkehr stattffinden soll. Momentan sieht der Bahnkörper verlassen und überwuchert aus. Aber der Bahnübergang bei Atsch (erster BÜ nach dem Hbf Richtung Alsdorf) ist schon neu, mitten im Wald  |
Eintrag Nr. 1047 von Michael vom 13.12.2011 um 13.41Uhr |  |
---|
Hallo Steffen, ja in der Tat die Strecke lässt sich schön fahren. Technik und Bü Sicherung arbeiten einwandfrei. Bei den Streckenkundefahrten waren die hin und wieder mal gestört, aber was solls, dass ist normal. Mal sehen ob die EVS den Plan halten kann mit dem Ringschluss.
MFG
Michael |
Eintrag Nr. 1046 von Stefan vom 13.12.2011 um 13.33Uhr http://www.eisenbahn-stolberg.de/ |  |
---|
Das hat zwar nicht viel mit der Vennbahn zu tun, aber es ist sicher erfreulich für Bahnfreunde:
Zum Fahrplanwechsel nimmt die Euregiobahn ab dem 11. Dezember 2011 den regelmäßigen Zugbetrieb zwischen Alsdorf-Annapark und Alsdorf-Poststraße auf. Schon während der Probefahrten bestand in den vergangenen Tagen die Möglichkeit, die Euregiobahnzüge auf diesem Streckenabschnitt zu benutzen.
Quelle: http://www.eisenbahn-stolberg.de/ |
Eintrag Nr. 1045 von michael vom 03.12.2011 um 06.31Uhr |  |
---|
Hallo sebastian, danke fuer die info. Schoen das es auch anders geht. Krom stand ist, dass die strecke eine bestandsgarantie bekommen hat. Mfg michael |
Eintrag Nr. 1044 von Sebastian vom 02.12.2011 um 12.22Uhr http://www.wdr.de/studio/aachen/nachrich |  |
---|
Schleiden: Oleftalbahn wird Baudenkmal
Die Entscheidung, die Oleftalbahn in der Eifel unter Denkmalschutz zu stellen, sorgt für unterschiedliche Reaktionen: Die Bahn- und Businitiative "Schleidener Tal" zeigte sich erfreut. Sie nutzt die Strecke mit einem historischen Schienenbus für touristische Fahrten. Nach Ansicht des Bürgermeisters von Kall blockiert der Beschluss dagegen die Entwicklung seiner Gemeinde. Die Bezirksregierung Köln hatte gestern verfügt, dass die Bahnstrecke von Kall nach Hellenthal besonders erhaltenswert ist.
...wäre ja auch kein schöner Radweg gewesen, so dicht an den Bundesstraßen  |
Domaincheck
Domain Registrierung
Domain registrieren
online Auktionssoftware
|