Eintrag Nr. 245 von Michael vom 24.06.2008 um 19.08Uhr |  |
---|
Da kann man es wieder mal sehen! Im gesamten Kreisgebiet werden Strecken wieder aufgemacht und neu erstellt. Die Vennbahn war damals auch schon die letzte Strecke die in den 80er Jahren des 18ten Jahrhunderts gebaubt wurde. Man kann sich hier in Aachen nur noch wundern, was hier für Spinner und Traumtänzer am Werke sind! Die Vennbahn als BeNeLux Radweg!!!!!!!! Ha da kann man nur lachen! Wer fährt den bitte ab??? Mal abgesehen, dass mal wieder ne Menge Kohle für individuelle Feizeitsüchtige ausgegeben wird. Wo bitte ist da denn die Nachhaltigkeit. Was wurde und wird für ein Wirbel um den Nationalpark gemacht!????? Die Bilanz sieht nüchtern aus????? Warum???? Klare Sache die Eifel ist einfach platt. Man fährt nicht mehr eben mal zum Kaffee trinken nach Monschau. Hallo!!!!!!!! Die Herrn Politiker können sich schonmal in den nächsten Wochen auf 1,60 für Benzin einstellen. Die Tagestouristen werden sich das dann überlegen!!!!
Diese Verhalten seitens der Poltik ist nicht mehr zu begreifen. Im gesamten Kreisgebiet ist Bewegung was die Schiene betrifft, nur die Eifel macht nichts.
Kleine Zukunftsprognose gefällig?
Sollte die Entwicklung so weitergehen und die Energiekosten und sonstigen Lebenshaltungskosten steigen, dann wird die Eifel bald als Lebensraum nicht mehr lebenswert sein.
Dafür sprechen folgende Fakten:
steigende Kosten im Bereich Mobilität (Berufsspendler)
Abwanderung der Bevölkerung in Ballungsgebiete ( Einbrüche bei der Grund,Gemeinde und Abgabenssteuer)
Abwanderung von Gewerbe und der Rückgang von Investitionen im Dienstleistungs und Produktionsgewerbe.
Die Bevölkerungsstruktur wird sich spürbar verändern.
Einbußen im Tourismus (angestrebte Ziele werden nicht erreicht) siehe Nationalpark.
Imobililien (Miete und Eigentum) verlieren an Wert.
Im Gegenzug steigen die täglichen Kosten für Benzin.
So und das soll jetzt alles ein Radweg auffangen?????? Die Vennbahn hätte heute eine der größten Chancen nach dem 2ten Weltkrieg und der Politik fällt nichts bessers ein, als Radwege zu bauen???? Für wenn eigentlich???? Für die Allgemeinheit bestimmt nicht.
Na die werden ja mal wieder nicht schlau. Immer feste das Land an die Wand fahren. was Kriege nicht schaffen, bekommen die ja mit einem Elan hin der ist sagenhaft.
Na wenigstens ist die Oleftalbahn erstmal sicher. Komisch da geht was nur hier bekommt man nichts auf die Kette.
In diesem Sinne |
Eintrag Nr. 244 von Leser vom 22.06.2008 um 14.18Uhr |  |
---|
Hätte sich von den Investionen in den Radweg nicht auch eine Nahverkehrsstrecke finanzieren lassen?
Ich fahre bestimmt nicht mit dem Fahrrad von Imgenbroich bis Aachen, mit der Bahn hingegen wäre es sehr interessant |
Eintrag Nr. 243 von Stefan vom 21.06.2008 um 16.19Uhr |  |
---|
Gibt es eigentlich nichts neues im Forum? der letzte Beitrag ist von mir am 17.6. gewesen |
Eintrag Nr. 242 von Stefan vom 21.06.2008 um 16.18Uhr |  |
---|
Wollen die jetzt eigentlich noch den Rest von Monschau bis Raeren abbauen oder wie darf ich das jetzt verstehen. |
Eintrag Nr. 241 von Elmar vom 20.06.2008 um 19.11Uhr |  |
---|
Die Vennbahn macht endgültig Platz für die Radfahrer
(P. St.) | 20.06.2008, 15:34
Simmerath. Die Vennbahn macht endgültig Platz für die Radfahrer: «Reseau Autonome des Voies Lentes» (Ravel) nennt sich das Projekt eines grenzüberschreitenden Radwanderweges, an dem sich auch Kommunen des Kreises beteiligen. Im nächsten Jahr soll mit der Umsetzung begonnen werden.
32,9 Kilometer lang ist der Streckenabschnitt auf dem Gebiet der drei Südkreiskommunen Monschau, Simmerath, Roetgen. Grundlage der finanziellen Beteiligung ist ein durchschnittlicher Betrag, der je Kilometer angesetzt wird.
Jetzt hat das von der Deutschsprachigen Gemeinschaft beauftragte Planungsbüro eine konkrete Rechnung aufgestellt und 12,3 Millionen Euro für das gesamte Projekt angesetzt (inklusive Marketing und touristische Beschilderung). Der Anteil für die drei Südkreiskommunen würde sich auf 1,3 Millionen Euro belaufen. Von diesen 1,3 Millionen Euro übernimmt der Kreis Aachen 50 Prozent.
Für die Gemeinde Simmerath verbliebe dann noch ein Eigenanteil von 99.000 Euro für 4,9 Kilometer Schienennetz. Ähnlich wie beim Eifelsteig wird für jeden Kilometer Ausbaustrecke ein Kostenanteil angesetzt, der für die Südkreiskommunen abzüglich des Kreisanteils etwa 20.000 Euro pro Kilometer beträgt. Diesem Eigenanteil stimmte jetzt der Gemeinderat Simmerath zu.
Betont wurde im mehrheitlich gefassten Beschluss aber auch, dass der Eigenanteil der Anrainerkommunen Monschau, Simmerath und Roetgen 20 Prozent der Gesamtkosten des Projektes nicht überschreiten darf.
Unterschiedliche Auffassungen über Sinn und Nutzen des Projektes herrschten in der UWG. Heribert Vroemen bedauerte nicht nur den endgültigen Abschied von einem Stück des öffentlichen Personennahverkehrs, er vertrat auch die Ansicht, dass sich die Gemeinde Simmerath sich eine Ausgabe in der Größenordnung nicht leisten könne.
|
Eintrag Nr. 240 von Sebastian vom 09.06.2008 um 19.46Uhr |  |
---|
Weiter gehts im Vennbahn-Forum ... |
Eintrag Nr. 239 von max vom 07.06.2008 um 15.34Uhr |  |
---|
wirklich was neues gibt es nicht...die strecke stolberg - raeren - eupen wird viel in der politik "beredet" aber wirklich was handfestes gibt es noch nicht...zur zeit wird wohl ein plan ausgearbeitet wie man am kostengünstigsten die brücke zwischen breinig und hahn instand setzten kann... die strecke raeren - monschau hat wieder einen rückschlag erfahren, nämlich ist dort gar schon ein bahnübergang beseitigt worden(roetgen)!schienen wurden entfernt und dann die neue fahrbahndecke verlegt. natürlich wäre dies wieder rückgänig zu machen, jedoch müsste halt dort dann auch wieder geld investiert werden...ich für meinen teil sehe keine hoffnung mehr für die strecke raeren - monschau, so traugrig es auch ist  jedoch bin ich mir sicher dass die strecke stolberg - eupen gute chancen!
p.s. wurde in raeren mit dem abriss der gleise begonnen?
gruß max |
Eintrag Nr. 238 von Stefan vom 07.06.2008 um 11.58Uhr |  |
---|
Hallo. Sind mittlerweile eigendlich pläne vom Bahnhof Monschau aufgetaucht oder sind die irgendwie verloren? Und wie siehts aus mit den Gleisplänen, habt ihr da schon weitergemacht? |
Eintrag Nr. 237 von Beccy vom 07.06.2008 um 11.55Uhr |  |
---|
Hallo. Gibt es mittlerweile was neues, was den Erhalt der noch existierenden Strecke Stolberg-Raeren, Raeren-Eupen und Raeren-Monschau angeht? |
Eintrag Nr. 236 von Sebastian vom 04.06.2008 um 19.20Uhr |  |
---|
Bis ich wieder gescheites Internet zur Verfügung stehen habe, kann noch eine Weile vergehen. Bisweilen ist mir das Editieren und Löschen der Spam-Namen per Handy etwas zu mühselig. Muss zudem noch Maßnahmen gegen solche automatischen Programme ergreifen, alles nicht ohne... Habt bitte ein Nachsehen mit mir  |
Domaincheck
Domain Registrierung
Domain registrieren
online Auktionssoftware
|